Differenz und Integration

Research output: Contribution to journalArticle (Academic Journal)peer-review

Abstract

Eine Besonderheit des “Multikulti ist tot”-Diskurses ist, dass nun eine bestimme Definition von Multikulturalismus zu Grunde gelegt wird. Sogar neutrale Kommentare gehen gemeinhin von einem Multikulturalismusbegriff aus, der Differenz statt Gemeinsamkeiten, Separatismus statt Austausch, partikulare statt nationale Identitäten und Relativismus anstelle demokratischer Werte betont. Jedoch werden keine wissenschaftlichen Quelltexte, politischen Reden oder konkrete Policies als Belege dafür angeführt, dass Multikulturalisten tatsächlich solche Auffassungen vertreten. Diese rhetorische Strategie ist so erfolgreich, dass sogar Verteidiger des Multikulturalismus heute lieber auf Begrifflichkeiten wie „multiculture“ oder „Interkulturalismus“ zurückgreifen. Im Gegenzug argumentiere ich, dass der Multikulturalismus ein Integrationsmodus ist, der mit anderen Modi wie Assimilation, individualistischer Integration oder Kosmopolitismus kontrastiert werden kann. Ebenso wie letztere basiert er auf den demokratischen Grundwerten der französischen Revolution, Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit/Solidarität.
Translated title of the contributionDifferenz und Integration
Original languageEnglish
JournalForschungsjournal Neue Soziale Bewegungen
Volume12(1)
Publication statusPublished - 2012

Research Groups and Themes

  • SPAIS Centre for the Study of Ethnicity and Citizenship

Fingerprint

Dive into the research topics of 'Differenz und Integration'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this