Von Carlyle zum Kristallpalast: Der Schiller der Briten, 1825-1859

Translated title of the contribution: From Carlyle to the Crystal Palace: The British Schiller, 1825-1859

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapter in a book

Abstract

In Großbritannien wurde Schiller im 19. Jahrhundert zwar mit Begeisterung gelesen, aber – anders als in den deutschsprachigen Ländern – nicht politisch instrumentalisiert. Dieser Beitrag stellt den Hintergrund der britischen Schillerrezeption dar und verfolgt ihre Konturen von Thomas Carlyles Life of Schiller (1825) bis hin zur Massenfeier des Schiller-Jubiläums 1859 im Londoner Kristallpalast. Carlyles Verzicht auf eine politische Deutung von Schillers Werken (Teil I) ging mit den Einstellungen des gebildeten Mittelstands im Allgemeinen (II) einher. Eine Ausnahme bildet die Schillerfeier der deutschen Emigranten und Exilanten (III), die einerseits für die Londoner Deutschen unter sich identitätsstiftend wirkte, andererseits aber auch der Integration mit den germanophilen britischen Gastgebern diente.

Translated title of the contributionFrom Carlyle to the Crystal Palace: The British Schiller, 1825-1859
Original languageGerman
Title of host publicationFriedrich Schiller in Europa
Subtitle of host publicationKonstellationen und Erscheinungsformen einer politischen und ideologischen Rezeption im europäischen Raum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
EditorsAnne Feler, Raymond Heitz, Gilles Darras
Place of PublicationHeidelberg
PublisherUniversitätsverlag Winter
Pages121-140
Number of pages20
ISBN (Print)978-3-8253-6228-7
Publication statusPublished - 2013

Publication series

NameBeihefte zum Euphorion
Volume76

Keywords

  • Schiller, Friedrich
  • exile

Fingerprint

Dive into the research topics of 'From Carlyle to the Crystal Palace: The British Schiller, 1825-1859'. Together they form a unique fingerprint.

Cite this